Aufruf zum Engagement für berufspolitische Interessen vor dem Hintergrund der Bundestags-Neuwahlen in 2025

In rund einem Jahr wählen die Bundesbürger eine neue Regierung – wenn die Ampelkoalition bis zum Ende hält. Den schon bald anlaufenden Wahlkampf sollten ärztliche Interessenvertreter nutzen und sich so…

WeiterlesenAufruf zum Engagement für berufspolitische Interessen vor dem Hintergrund der Bundestags-Neuwahlen in 2025

Wer pflegt was in die elektronische Patientenakte ein? Diese Daten kommen aus Praxen

Vertragsärzte und -psychotherapeuten haben künftig die Aufgabe, Befunde, Arztbriefe etc. in die elektronischen Patientenakten ihrer Patienten einzustellen. Doch welche Daten sind das genau und welche Voraussetzungen und gesetzlichen Vorgaben sind…

WeiterlesenWer pflegt was in die elektronische Patientenakte ein? Diese Daten kommen aus Praxen

Berufspolitische Diskussionen und Forderungen beim DGU-Kongress in Leipzig

Angesichts der gesundheitspolitischen Herausforderungen, vor denen Ärztinnen und Ärzte ste-hen, ist Berufspolitik daseinsbedingend wichtig. Der enge Austausch der urologischen Verbände während des DGU-Kongresses wird deutlich im gemeinsamen „Konsenspapier zur Untersuchung…

WeiterlesenBerufspolitische Diskussionen und Forderungen beim DGU-Kongress in Leipzig

Fehlanreize und Fehlsteuerung führen zur Fehlversorgung

Die flächendeckende, wohnortnahe fachärztliche ambulante Versorgung wird in bisheriger Form nicht mehr aufrecht zu halten sein. Fehlanreize und Fehlsteuerung führen zur Fehlversorgung: das Abrissunternehmen Lauterbach schafft das funktionierende Gesundheitswesen Deutschlands…

WeiterlesenFehlanreize und Fehlsteuerung führen zur Fehlversorgung

Erhöhung des Orientierungswertes um 3,85 %: ein Schlag ins Gesicht der ambulant tätigen Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands

„Patientinnen und Patienten, stellt Euch auf bisher unvorstellbar lange Wartezeiten bei Fachärztinnen und Fachärzten ein. Die deutsche Politik macht sich ihr bislang funktionierendes Gesundheitssystem systematisch selbst kaputt.“ Die Kassenärztliche Bundesvereinigung…

WeiterlesenErhöhung des Orientierungswertes um 3,85 %: ein Schlag ins Gesicht der ambulant tätigen Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands

75 konkrete Vorschläge des Bündnisses Gesundheit: Abbau der Bürokratie und schnellere Digitalisierung

Forderungen gegen überbordende Bürokratie und Kontrollwahn Um die seit Jahren mit Problemen behaftete ambulante Versorgung in Sachsen langfristig zu stabilisieren, hat das „Bündnis für Gesundheit“ 75 konkrete Vorschläge erarbeitet. Diese…

Weiterlesen75 konkrete Vorschläge des Bündnisses Gesundheit: Abbau der Bürokratie und schnellere Digitalisierung

Aktuelle Honorarverhandlungen: Angebot der Kassen einer Anpassung des Orientierungswertes um 1,6 % aus Sicht des BvDU absolut inakzeptabel

In den Verhandlungen geht es um die jährliche Anpassung des Orientierungswertes (OW), der maßgeblich die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen bestimmt. Außerdem werden die regionalen Veränderungsraten für die Morbidität…

WeiterlesenAktuelle Honorarverhandlungen: Angebot der Kassen einer Anpassung des Orientierungswertes um 1,6 % aus Sicht des BvDU absolut inakzeptabel

Mira Faßbach neu als eine von acht Versorgerfachärzten in die Kammerversammlung Nordrhein gewählt

Wer wählt und seine demokratischen Rechte beansprucht, nimmt Einfluss auf die Politik. Gleichzeitig vergibt derjenige, der auf sein Wahlrecht verzichtet, wichtige Einflussmöglichkeiten. Die Selbstverwaltung, insbesondere die Ärztekammern sind ein maßgebliches…

WeiterlesenMira Faßbach neu als eine von acht Versorgerfachärzten in die Kammerversammlung Nordrhein gewählt