BvDU ist fassungslos: Prüfverfahren und Regressforderungen im Zusammenhang mit der Verordnung von Abirasolon® und Zytiga® hätten seitens der Krankenkassen im Vorfeld verhindert werden können

Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) fordert Krankenkassen und TI zum Handeln auf. Bundesweit wird gegen eine wachsende Zahl an Vertragsärzten und MVZ, die nach dem 01.01.2023 Abirasolon® und/oder Zytiga® verordnet…

WeiterlesenBvDU ist fassungslos: Prüfverfahren und Regressforderungen im Zusammenhang mit der Verordnung von Abirasolon® und Zytiga® hätten seitens der Krankenkassen im Vorfeld verhindert werden können

Im Spagat knapper Mittel zwischen Krankenhausstrukturreform und Ambulantisierung

Urologische Versorgung im Wandel Nach wie vor warten wir auf dezidierte Entscheidungen für eine tiefgreifende strukturelle Veränderung der Krankenhauslandschaft durch die Krankenhausreform auf Bundesebene und die Umsetzung des Krankenhausplans. Erste…

WeiterlesenIm Spagat knapper Mittel zwischen Krankenhausstrukturreform und Ambulantisierung

KI und Digitalisierung: Kaum vorstellbare Chancen – mit gewaltigen Herausforderungen!

BvDU setzt sich ein für die Maximierung der Vorteile und Minimierung der Risiken KI und Digitalisierung werden so kontrovers diskutiert wie vielleicht sonst kein zweites. Ohne Zweifel bieten sie bisher…

WeiterlesenKI und Digitalisierung: Kaum vorstellbare Chancen – mit gewaltigen Herausforderungen!

Heißes Eisen Patientensteuerung: Verbrennungsgefahr auch mit gut isolierter Zange

Neue Bundesregierung – wer lenkt die Gesundheit? quo vadis, Politikerkunst! Nach Monaten des Stillstands nahm die neue Bundesregierung ihre Arbeit auf mit der neuen Bundesgesundheitsministerin Warken. Sie soll das Werk…

WeiterlesenHeißes Eisen Patientensteuerung: Verbrennungsgefahr auch mit gut isolierter Zange

Agie­ren an­stel­le Re­agie­ren: Be­rufs­po­li­tik ist in!

In Zeiten staatlicher Übergriffe: Berufsverband kämpft um jedes Jota für die urologische Versorgung! Zurück in Hamburg! Rund um die wissenschaftlich-fachlichen Themen beim diesjährigen DGU-Kongress unter dem Motto „Urologie verbindet“ freut…

WeiterlesenAgie­ren an­stel­le Re­agie­ren: Be­rufs­po­li­tik ist in!

Hybrid-DRG: postoperative Nachbehandlung und wie sie abzurechnen ist

Für Sie zusammengefasst finden Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen zur postoperativen Nachbehandlung Für Niedergelassene ist nicht relevant, ob ein Krankenhaus, das eine ambulante oder Hybrid-DRG-Operation durchführt, eine Einweisung oder Überweisung…

WeiterlesenHybrid-DRG: postoperative Nachbehandlung und wie sie abzurechnen ist

Große Mehrheit der Delegierten des Deutschen Ärztetages stimmt für die GOÄneu

Breites Votum der Ärzteschaft für den erarbeiteten Konsens Die Delegierten des Deutschen Ärztetages haben entschieden: mit großer Mehrheit stimmten sie für die GOÄneu. Den Delegierten oblag es, abzuwägen zwischen einer…

WeiterlesenGroße Mehrheit der Delegierten des Deutschen Ärztetages stimmt für die GOÄneu

Die Stimmung kocht hoch – kolportierte Spaltung in der Urologie entspricht der jeweiligen Verantwortung der Verbände

GOÄneu: Formierung der Verbände vor Entscheidung der Delegierten des Deutschen Ärztetages Wie bekannt, verantwortet der Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) im Clearinggespräch die fachliche Erarbeitung der konservativen Urologie. Der BvDU…

WeiterlesenDie Stimmung kocht hoch – kolportierte Spaltung in der Urologie entspricht der jeweiligen Verantwortung der Verbände

BvDU begrüßt geplante Patientensteuerung und fordert Korrekturen für Primärarztsystem

Fast wie im Happy End muten die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD an: „Wir wollen eine gute, bedarfsgerechte und bezahlbare medizinische und pflegerische…

WeiterlesenBvDU begrüßt geplante Patientensteuerung und fordert Korrekturen für Primärarztsystem