Leidenschaftliche Diskussionen rund um das Update
Das Update der Leitlinie Prostatakarzinom wurde und wird mit all seinen Facetten, auch leidenschaftlich, diskutiert. Ob es dabei um die Diskussionen zum Screening, die aktuellen Erkenntnisse im Rahmen der Früherkennung, den Stellenwert der digital-rektalen Untersuchung und des PSA-Wertes, Themen rund um Diagnostik und Durchführung im Zusammenhang mit der Prostatastanzbiopsie oder die Umsetzung neuester Therapieoptionen geht – immer wieder sind die Themen Ausgangspunkt für den regen Austausch unter Urologinnen und Urologen.
Aus Überzeugung des BvDU-Vorstandes ist eine Quelle des Disputes um einige Inhalte der aktuellen Leitlinie „ganz sicher die mangelnde Präzision, mit der Begrifflichkeiten in der Vergangenheit eingeführt und bis zum heutigen Tag in der Breite fehlerhaft und unscharf kommuniziert werden.“
Fünf Kernpunkte der neuen Leitlinie mit berufspolitischer Relevanz
Der Berufsverband der Deutschen Urologie (BvDU) erörtert in seinem Beitrag in „Die Urologie“, Heft 09/25 fünf Kernpunkte mit berufspolitischer Relevanz und bei denen die Umsetzung der Leitlinie auf die Versorgungsrealität trifft. Das sind der Stellenwert der digitalrektalen Untersuchung und der PSA-Bestimmung, die Rolle der Magnetresonanztomographie, die Empfehlung zur Durchführung der Stanzbiopsie und die Rolle der PSMA-PET-Untersuchung. Als Beispiel sei hier herausgegriffen der Stellenwert der digitalrektalen Untersuchung. Die hohe mediale Aufmerksamkeit, die dem vermeintlichen völligen Wegfall der digital-rektalen Untersuchung bei der nächsten Vorstellung in der urologischen Praxis zuteilwurde, sollte die urologische Gemeinde eigentlich freuen: Selten stehen unser Beruf und unsere Tätigkeit im Rampenlicht. Leider war hier vorschnell aus der laufenden Arbeit der Kommission Unfertiges kolportiert worden, was zu einer erheblichen Miss-Interpretation der Empfehlung führen musste.
Entscheidend ist, dass die Fachgesellschaften und Urologen eine harmonische Balance zwischen den Leitlinienempfehlungen und den praktischen Herausforderungen im klinischen Alltag finden. Nur durch eine integrative Herangehensweise, die sowohl wissenschaftliche Evidenz als auch praktikable Umsetzungsperspektiven berücksichtigt, kann die bestmögliche Versorgung der Patienten gewährleistet werden. Das Angebot sollte dann allen Versicherten zugutekommen. Der Berufsverband setzt sich in allen relevanten Gremien weiter dafür ein, diese Balance immer wieder aufs Neue zu finden und die berufspolitische Stimme einzubringen.
UROAuxilia-Handreichungen zur Unterstützung der BvDU-Mitglieder in ihrer praktischen Arbeit in Klinik und Praxis – neue exklusive Handreichung zu Regressforderungen der Krankenkassen
Die Mitgliedschaft im BvDU ermöglicht die berufspolitische Interessenbündelung für uns alle. Dafür danken wir allen Mitgliedern herzlich! Jedes Mitglied bekommt darüber hinaus exklusive Leistungen und besondere Konditionen bei diversen Kooperationspartnern. In der Kongresswoche stellen wir Ihnen eine Auswahl dieser exklusiven Leistungen und besonderen Konditionen für Mitglieder vor. Im Überblick finden Sie alle Leistungen auf der Seite „Mitgliedschaft lohnt sich“..
Als Exklusive Leistung stehen Mitgliedern Handreichungen in der Reihe „UroAuxila“ zur Verfügung, die Unterstützung in der praktischen Arbeit bieten für Arbeitsanweisungen und Handlungsabläufe, Unterstützung im Aufbau des QM-Systems, bei Begehung durch Aufsichtsbehörden oder im Umgang mit Regressen.
Aktuell können Mitglieder auf Handreichungen für die Themengebiete Active Surveillance, Zystoskopaufbereitung, QS im urologischen Labor, Aufbereitung der Transrektalsonde und GOÄ zurückgreifen. Die Handreichungen zur Zystoskopaufbereitung und zur Aufbereitung der Transrektalsonde (und zum QS im urologischen Labor) wurden gerade aktualisiert. Neu hinzugekommen ist die Handreichung für Regressforderungen der gesetzlichen Krankenkassen im Zusammenhang mit Verordnungen in Klinik-Ambulanzen, Praxen und MVZ. In diesem Kontext können BvDU-Mitglieder eine vergünstigte Ärzteregressversicherung des BvDU in Anspruch nehmen.