Vorteile, Vorteile, Vorteile...
Exklusive Leistungen und besondere Konditionen für BvDU-Mitglieder.
Eine Mitgliedschaft, die sich lohnt!
Exklusive Leistungen
(im Mitgliedsbeitrag enthalten)
✔ Jedes BvDU-Mitglied ist automatisch rechtsschutzversichert
✔ Die Versicherungsprämie ist im Mitgliedsbeitrag enthalten
✔ Umfassender Rechtschutz für:
→ Arbeits-Rechtsschutz,
→ Sozialgerichts-Rechtsschutz,
→ Straf-Rechtsschutz,
→ Daten-Rechtsschutz
✔ Berufs-Rechtschutz auch in Zeiten außerhalb / nach dem
aktiven Erwerbsleben
✔ Zugriff auf breites Wissen in der Urologie (fachlich-wissenschaftlich und berufspolitisch)
✔ Print und Online (mit Suchfunktion)
✔ Option, eigene Beiträge zu veröffentlichen
✔ Unterstützung in Ihrer praktischen Arbeit in Klinik und Praxis
✔ Arbeitsanweisungen und Handlungsabläufe
✔ Unterstützung in Aufbau Ihres QM-Systems
✔ Unterstützung bei Begehung durch Aufsichtsbehörden
Speziell für diese Themenbereiche:
- Active Surveillance ❯
- Zytoskopaufbereitung in der Praxis ❯
- Qualitätssicherung im urologischen Labor ❯
- Aufbereitung der Transrektalsonde ❯
- GOÄ-Abrechnung mit Fallbeispielen ❯
Als BvDU-Mitglied können Sie die jeweilige Handreichung über das Bestellformular ordern oder sich dafür auch direkt an die BvDU-Geschäftsstelle wenden.
✔ Entscheidungshilfe für angehende Urologinnen und Urologen auf ihrem beruflichen Weg in der Urologie
✔ Viele praktische Infos, Übersichten, Checklisten und Downloads, unter anderem zum Weiterbildungscurriculum
✔ Nachschlagewerk auch für Erfahrene (WECU)
✔ Schneller, sicherer fachlicher Austausch
✔ Geschlossener Bereich für Urologinnen und Urologen in Klinik und Praxis
✔ Option zur Erstellung geschlossener Netzwerke
✔ DSGVO-konform
✔ Kostenfrei für BvDU-Mitglieder
Vorgesehene Themen:
✔ FALLBESPRECHUNGEN: Diskutieren Sie im geschützten internen Rahmen aktuelle Fälle und erhalten Sie eine Zweitmeinung oder wertvolle Einblicke von Kolleginnen und Kollegen.
✔ FACHLICHER AUSTAUSCH: Teilen Sie Ihr Wissen oder erfragen Sie es von Anderen.
✔ ICH BIETE – ICH SUCHE: Praxen – Stellen – Geräte – MFAs suchen und finden
✔ AKTUELLES VOM BVDU: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten berufspolitischen Entwicklungen und Themen
✔ VERANSTALTUNGEN: Urologische Kongresse, Veranstaltungen und Webinare
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, telefonisch oder per Mail an mitglied@urologie-gestalten.de.


Besondere Konditionen
(speziell für Sie in der Urologie)
✔ Steigerung Ihrer Attraktivität als Arbeitgeber
✔ Starkes Benefit-Paket
✔ Maßgeschneiderte Lösung für Praxen
✔ Einfache digitale Verwaltung, kein Papierkram
Betriebliche Krankenversicherung für Praxen
✔ Jährliches Gesundheitsbudget für Mitarbeitende festlegen
✔ Jede und jeder Mitarbeitende kann Leistungen innerhalb dieses Budgets individuell festlegen
✔ Sofortiger direkt erlebbarer Mehrwert
✔ Mitarbeiterzufriedenheit und –loyalität steigern
✔ Keine Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten
✔ Leistungen können sofort in Anspruch genommen werden
Private Krankenversicherung
✔ Keine Wartezeiten
✔ Mitversicherung von Familienangehörigen
✔ Mitversicherung von Vorerkrankungen
✔ Wechsel aus der Einzelversicherung oder Weiterversicherung möglich
Besondere Leistungen in der Onkologie
✔ Extra-Vergütung
✔ Besondere medizinische Leistungen für ambulant behandelte onkologische Patienten der TK (bundesweit) und der AOK Nordost (berlinweit)
✔ Biomarker-gesteuerte onkologische Diagnostik und Therapie
✔ Unterstützung in Auswahl der geeigneten Therapie für ambulant behandelte onkologische Patienten
Vorsorge für Männer (18+)
✔ Extra-Vergütung
✔ Vorsorge- und Früherkennung für Männer ab 18 Jahren (Anamnese, und weiterführende Untersuchungen, wie Sonografie, Vorliegen von Geschlechtserkrankungen oder Durchführung der HPV-Impfung)
✔ Abrechnung der speziellen sektorengleichen Vergütungen nach § 115f SGB V –„Hybrid DRG“
✔ Einfache Abrechnung
✔ Splitting möglich
✔ Bewährter Partner Sanakey
✔ Bestmögliche Vorbereitung im Vorfeld einer Praxisprüfung durch Aufsichtsbehörden
✔ durchgängiges Einhalten von Hygienevorschriften gewährleisten
✔ professionelles Hygienemanagement aufsetzen
✔ Aufsichtsbehörden zuvorkommen
✔ Automatisierte Dokumentation von Patientengesprächen
✔ Mehr Zeit für Patienten und wichtige Aufgaben – für Sie und Ihre MFAs
✔ Mehr Wirtschaftlichkeit für Ihre Praxis
✔ Funktioniert mit fast jedem PVS/KIS
✔ Kodierunterstützung
✔ Sicherheit: Patientendaten werden DGSVO-konform in deutschen Rechenzentren gespeichert
✔ Vergünstigungen u.a. für
→ Urologisches Frühjahrsforum
→ Urologisches Sommerforum
→ DGU-Kongress
→ Praxisbedarf
Steuerlich absetzbar:
Jahres-Mitgliedsbeiträge
HINWEIS: Die nachfolgend benannten Beiträge gelten ab 01.01.2025:
Niedergelassene Ärztinnen/Ärzte und Chefärztinnen/- ärzte | 499 € |
Assistenzärztinnen/-ärzte, Oberärztinnen/- ärzte, angestellte Ärztinnen/Ärzte | 249 € |
Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung zum FA Urologie (bis zum Abschluss der Weiterbildung, längstens für einen Zeitraum von 5 Jahren) | 25 € |
Ärzte und Ärztinnen im Ruhestand | 50 € |
Unterlagen für Ihre Mitgliedschaft
Haben Sie noch Fragen?
Wenden Sie sich bei Fragen jederzeit gerne an:
Fax: 030 – 887 22 55 9
E-Mail: mitglied@urologie-gestalten.de
Wir sind für Sie da!
So erreichen Sie uns
Geschäftsstelle
Berufsverband der Deutschen Urologie e.V.
Glinkastr. 32
10117 Berlin
Tel.: 030 – 887 22 55 0
Fax: 030 – 887 22 55 9
E-Mail: info@urologie-gestalten.de
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen und Fragen rund um die Arbeit des BvDU zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an!
Ihre Ansprechpartner
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Anliegen und Fragen rund um die Arbeit des BvDU zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an!
Ansprechpartnerin:
Ansprechpartner:
Tel.: 030 – 887 22 55 1
Fax: 030 – 887 22 55 9
E-Mail: info@sgdu-mbh.de
Website: https://sgdu-mbh.de
Ansprechpartnerin:
Eingetragen im Lobbyregister
Registernummer: R000470
Seit Februar 2022 ist der BvDU e.V. als Interessenvertreter für seine Mitglieder im Lobbyregister des Deutschen Bundestages eingetragen. Die Vertretung gesellschaftlicher Interessen gegenüber Politik und Öffentlichkeit gehört zu den Wesensmerkmalen einer Demokratie. Ziel des Lobbyregisters ist, mehr Transparenz bezüglich des Einflusses von Interessenvertreterinnen und Interessenvertretern auf diese Prozesse zu schaffen.