Wer pflegt was in die elektronische Patientenakte ein? Diese Daten kommen aus Praxen

Vertragsärzte und -psychotherapeuten haben künftig die Aufgabe, Befunde, Arztbriefe etc. in die elektronischen Patientenakten ihrer Patienten einzustellen. Doch welche Daten sind das genau und welche Voraussetzungen und gesetzlichen Vorgaben sind…

WeiterlesenWer pflegt was in die elektronische Patientenakte ein? Diese Daten kommen aus Praxen

75 konkrete Vorschläge des Bündnisses Gesundheit: Abbau der Bürokratie und schnellere Digitalisierung

Forderungen gegen überbordende Bürokratie und Kontrollwahn Um die seit Jahren mit Problemen behaftete ambulante Versorgung in Sachsen langfristig zu stabilisieren, hat das „Bündnis für Gesundheit“ 75 konkrete Vorschläge erarbeitet. Diese…

Weiterlesen75 konkrete Vorschläge des Bündnisses Gesundheit: Abbau der Bürokratie und schnellere Digitalisierung

UROCloud plus gestartet: Verbesserung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten

Mit der Datenplattform UROCloud plus steht urologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten eine wegweisende Option im Umgang mit Versorgungsdaten in der Urologie zur Verfügung. UROCloud plus ermöglicht die sektor- und fachbereichsübergreifende, strukturierte Dokumentation…

WeiterlesenUROCloud plus gestartet: Verbesserung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten

Vermeidung nosokomialer Infektionen: Einrichtungsbefragung für Belegärzte ab sofort ausgesetzt

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass für Belegärzte ab sofort die QS-Dokumentation (Einrichtungsbefragung) im Verfahren „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen“ für den Erfassungszeitraum 2018 bis 2020 ausgesetzt wird. Entscheidung…

WeiterlesenVermeidung nosokomialer Infektionen: Einrichtungsbefragung für Belegärzte ab sofort ausgesetzt