Du betrachtest gerade Bevorzugung privat Versicherter bei der Terminvergabe?

Bevorzugung privat Versicherter bei der Terminvergabe?

Ist dies das dringendste Problem in der deutschen Gesundheitsversorgung? Laut Überzeugung des BvDU ist es dies nicht. Ganz im Gegenteil warnt der BvDU ausdrücklich vor einem Ausspielen gesetzlich und privat Versicherter. Erforderlich ist stattdessen eine bessere Patientensteuerung innerhalb der GKV, um das Gesundheitssystem langfristig stabil und gerecht gestalten zu können. Durch die Behandlung gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten können Praxen aufgrund der ungenügenden Honorierung von Leistungen oftmals nicht wirtschaftlich betrieben werden. Ärztinnen und Ärzte in der wohnortnahmen ambulanten Versorgung könnten sich ihre Praxen ohne die Behandlung privat versicherter Patienten schlichtweg mitunter nicht leisten. Wenn diese wegfielen, würde nach und nach das Schild „Praxis geschlossen – lohnt sich nicht mehr“ in der Praxistüre hängen.

Eine effektive Steuerung der medizinischen Versorgung kann nach Überzeugung des BvDU dazu beitragen, Ressourcen im Gesundheitssystem besser zu nutzen und Überlastungen zu vermeiden. Unabhängig von der Art der Krankenversicherung muss das Ziel sein, allen Versicherten einen ausgewogenen Zugang zu medizinischen Leistungen zu ermöglichen und Ärztinnen und Ärzte angemessen zu honorieren.

Durch eine stärkere Unterstützung der Patientinnen und Patienten bei der Entscheidung über medizinisch notwendige Behandlungen könnten diese befähigt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen. „Es gibt viele gute Ideen einer Steuerung oder eines möglichen Bonussystems für eine bewusstere Nutzung der ärztlichen Versorgung“, so Dr. Axel Belusa, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologie (BvDU). „Die Politik muss die Grundlagen schaffen, dass die Umsetzung möglich wird. Eines ist sicher: so geht es vor dem Hintergrund knapper Ressourcen und Finanzen nicht weiter. „Die Erzeugung eines Konflikts zwischen gesetzlich und privat Versicherten als Ablenkungsmanöver ist vehement zu verurteilen“, so Dr. Belusa abschließend.

Quelle: Ärztenachrichtendienst (änd)